Braunschweig (Herzogtum)

    Aus WISSEN-digital.de

    Restbesitz (Eigengut) der Welfen nach dem Sturz Heinrichs des Löwen seit 1181, 1235 neues Herzogtum Braunschweig-Lüneburg; fortgesetzt Teilungen.

    Seit 1569 zwei Hauptlinien:

    1. Lüneburg, Braunschweig-Lüneburg, später Kurfürstentum Hannover, schließlich Königreich Hannover;

    2. Dannenberg, seit 1634 im Besitz von Wolfenbüttel, daher Braunschweig-Wolfenbüttel (ausgestorben 1884).

    Nichtsouveräne Linie Braunschweig-Bevern: Herzog Ferdinand, preußischer Feldherr unter Friedrich dem Großen. Herzog Friedrich Wilhelm (aus der Linie Braunschweig-Wolfenbüttel) im Kampf gegen das republikanische Frankreich und Napoleon.

    Braunschweig 1807-1813 dem Königreich Westfalen zugeschlagen; 1830 Revolution gegen Misswirtschaft Herzog Karls II. (vertrieben); Aussterben der Braunschweiger Welfen 1884, Regentschaft durch preußische und mecklenburgische Prinzen; 1913-1918 Welfenherzog Ernst August von Cumberland (aus der Linie Braunschweig-Lüneburg-Hannover); 1922 Freistaat, 1933-1945 zusammen mit Anhalt unter Reichsstatthalterschaft, 1946 Teil des Landes Niedersachsen.

    Kalenderblatt - 27. März

    1076 Papst Gregor VII. wird von König Heinrich IV. abgesetzt, um den Streit über die Investitur von Bischöfen zu beenden. Dadurch kommt es zum Kirchenbann und Heinrich muss den Bußgang nach Canossa antreten, um die Vergebung des Papstes zu erlangen.
    1941 Nach dem Beitritt Jugoslawiens zum Dreimächtepakt (Deutschland-Italien-Japan) wird die jugoslawische Regierung durch einen Putsch oppositioneller Militärs abgesetzt und König Peter II. als Staatsoberhaupt eingesetzt.
    1962 Der amerikanische Präsident John F. Kennedy gibt die Verteidigungsdoktrin auf, in der auf den nuklearen Erstschlag verzichtet wird.