Braunschweig (Herzogtum)
Aus WISSEN-digital.de
Restbesitz (Eigengut) der Welfen nach dem Sturz Heinrichs des Löwen seit 1181, 1235 neues Herzogtum Braunschweig-Lüneburg; fortgesetzt Teilungen.
Seit 1569 zwei Hauptlinien:
1. Lüneburg, Braunschweig-Lüneburg, später Kurfürstentum Hannover, schließlich Königreich Hannover;
2. Dannenberg, seit 1634 im Besitz von Wolfenbüttel, daher Braunschweig-Wolfenbüttel (ausgestorben 1884).
Nichtsouveräne Linie Braunschweig-Bevern: Herzog Ferdinand, preußischer Feldherr unter Friedrich dem Großen. Herzog Friedrich Wilhelm (aus der Linie Braunschweig-Wolfenbüttel) im Kampf gegen das republikanische Frankreich und Napoleon.
Braunschweig 1807-1813 dem Königreich Westfalen zugeschlagen; 1830 Revolution gegen Misswirtschaft Herzog Karls II. (vertrieben); Aussterben der Braunschweiger Welfen 1884, Regentschaft durch preußische und mecklenburgische Prinzen; 1913-1918 Welfenherzog Ernst August von Cumberland (aus der Linie Braunschweig-Lüneburg-Hannover); 1922 Freistaat, 1933-1945 zusammen mit Anhalt unter Reichsstatthalterschaft, 1946 Teil des Landes Niedersachsen.
KALENDERBLATT - 7. Juni
1905 | Norwegen löst einseitig die seit 1814 gebildete Union auf. |
1929 | Der Youngplan, der Nachfolger des Dawesplans, der die deutschen Reparationsleistungen regelt, wird unterzeichnet. |
1933 | Lufthansa beginnt die Luftpostverbindung mit Südamerika. |
MAGAZIN
- Wie die richtige Employer Value Proposition bei Fachkräftemangel hilft
- Ex zurückgewinnen: Effektive Methoden und Ratschläge für eine erfolgreiche Versöhnung
- Der ultimative Ratgeber: So wählen Sie das richtige Umzugsunternehmen für einen reibungslosen Umzug
- Wie nachhaltig ist Brennholz?
- Die zahlreichen Aspekte eines gesunden Lebensstils
Afrika - der schwarze Kontinent
Afrika galt lange Zeit als eine Metapher für unerforschte und geheimnisvolle Welten. Wie sieht es bei Ihnen aus: Kennen Sie Afrika?
Jetzt quizzen!