Braunbär

    Aus WISSEN-digital.de

    (Ursus)


    Verbreitungsgebiet

    Der Braunbär ist in vielen verschiedenen Arten über Europa, Nord- und Mittelasien bis nach Nordamerika verbreitet. Braunbären sind zum Großteil Waldbewohner, man trifft sie häufig in den höheren Lagen von Mittelgebirgen an.

    Körperbau

    Braunbären werden über zwei Meter lang und können bis zu 780 Kilogramm wiegen. Ihr Kopf ist breit, die Ohren kurz und abgerundet, die Augen sind relativ klein und der Geruchssinn ist im Vergleich zu den anderen Sinnen am stärksten entwickelt. Im Unterschied zu anderen Raubtieren besitzen Braunbären fast flache Backenzähne mit denen sie ihre Nahrung zermahlen.

    Ernährung und Lebensweise

    Die in vielen Flachlandgebieten ausgerotteten Braunbären sind Waldbewohner und ernähren sich, obwohl eigentlich Allesfresser, überwiegend von pflanzlicher Kost (auch Honig). Die Einzelgänger sind trotz ihrer plumpen, massigen Statur äußerst gewandte Läufer, Schwimmer und Kletterer.

    Fortpflanzung

    Braunbärweibchen bringen im Winter nach einer Tragzeit die je nach Art zwischen sechs und acht Monaten dauert im Allgemeinen zwei bis drei Junge zur Welt, die zum Zeitpunkt ihrer Geburt in etwa ein halbes Kilo wiegen. Die Jungtiere werden normalerweise im Alter von ungefähr drei Jahren geschlechtsreif.

    Besonderheiten

    Der Braunbär hält einen Winterschlaf, der zeitweise unterbrochen wird und bei dem die Körpertemperatur der Tiere nur sehr wenig absinkt.

    Braunbären sind von imposanter Gestalt und haben schon vor Jahrtausenden einen Bärenkult hervorgerufen.

    Systematik

    Gattung aus der Unterfamilie der Echten Bären.

    Untergattungen:

    Eisbär (Ursus maritimus)

    Grislibär (Ursus arctos horribilis)

    Schwarzbär (Euractos)

    Kalenderblatt - 18. April

    1521 Martin Luther erscheint zum zweiten Mal vor dem Wormser Parteitag, verteidigt sich vor Kaiser und Reich und lehnt den Widerruf ab.
    1951 Frankreich, die Bundesrepublik Deutschland, Italien, die Niederlande, Belgien und Luxemburg schließen ihre Kohle- und Stahlindustrie in der Montanunion zusammen und verzichten auf ihre nationalen Souveränitätsrechte über diese Industriezweige.
    1968 Die tschechoslowakische Nationalversammlung wählt Josef Smrkovský zu ihrem neuen Präsidenten, der als einer der populärsten Politiker des "Prager Frühlings" die volle Rehabilitierung der Opfer der Stalinzeit und die Sicherung eines wirklich freien politischen Lebens zu seiner Aufgabe erklärt.