Brüllaffen
Aus WISSEN-digital.de
(Alouatta)
Vertreter dieser Gattung von Neuweltaffen leben in Gruppen bis zu 30 Tieren in den Urwäldern von Süd- und Mittelamerika.
Zungenbein und Schildknorpel der Brüllaffen sind stark vergrößert und bilden einen guten Resonanzboden für ihr gewaltiges Gebrüll, das vermutlich der Reviermarkierung dient. An dem Gebrüll, das sowohl morgens als auch mitten in der Nacht und tags ertönt, beteiligen sich alle Gruppenmitglieder, auch die Jungen. Die Stimme des Leittieres tönt heller und höher über dem Chor der Horde. Die gutturalen Laute sollen bis zu drei Kilometer durch den Urwald zu hören sein.
Brüllaffen sind die größten und schwersten Neuweltaffen; sie erreichen eine Länge von bis zu einem Meter und ein Gewicht von bis zu zehn Kilogramm. Ihr starker Greifschwanz, dessen unteres Ende nicht behaart ist, ermöglicht es ihnen, sich von Ast zu Ast zu hangeln.
Sie ernähren sich von Blättern, Früchten und Samen und von Insekten.
Systematik
Gattung aus der Familie der Kapuzineraffen (Cebidae).
Bekannteste Art:
Roter Brüllaffe (Alouatta seniculus)
Kalenderblatt - 26. März
1881 | Rumänien wird Königreich. |
1920 | Die Reichsregierung unter Ministerpräsident Gustav Bauer tritt zurück. Dies ist die Konsequenz aus dem (gescheiterten) Kapp-Putsch. |
1979 | Ägypten und Israel unterzeichnen einen Friedensvertrag. |
Magazin
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind
- Smart Living: Warum Immobilienbewertung online für Technikbegeisterte so interessant ist
- Cannabis als Zimmerpflanze - Mehr als nur ein Genussmittel