Bolschewismus
Aus WISSEN-digital.de
(von russisch: bolschinstwo, "Mehrheit")
Begriff für die Praxis des Leninismus und Stalinismus in der UdSSR. Der Kommunismus wurde allgemein von Gegnern mit diesem Begriff belegt, bezeichnet aber eigentlich nur den Sowjetkommunismus unter der Herrschaft Lenins und Stalins. Der Bolschewismus entstand mit dem ersten Parteitag der SDAPR 1903. Lenin und seine Anhänger erhielten die Mehrheit und wurden daraufhin mit dem Begriff Bolschewiki ("Mehrheitler") im Gegensatz zu den Menschewiki ("Minderheitler") belegt. 1952 wurde die Partei nach mehreren Namensänderung in KPdSU umbenannt.
KALENDERBLATT - 26. Juni
1945 | Die Charta der Vereinten Nationen (UNO) und das Statut für einen Internationalen Gerichtshof wird verkündet. |
1948 | Die Luftbrücke nach Westberlin wird eröffnet, um die von den Sowjets eingeschlossene Stadt aus der Luft mit Nahrungsmittel zu versorgen. Sie dauert bis zum 16. April 1949. |
1963 | Der amerikanische Präsident John F. Kennedy besucht Berlin und hält seine berühmt gewordene Rede, die er mit dem Satz: "Ich bin ein Berliner!" beendet. |
MAGAZIN
- Markenbotschaften im digitalen Zeitalter
- Der Unterschied zwischen einer Thaimassage und einer klassischen Massage
- Meilensteine der Verpackung: Vom ersten Karton bis zu aufgedruckten Leuchtschriftzügen
- Psychosomatik - Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
- Perfekte Gestaltung von Laboren - Es gibt viel zu beachten
Olé, olé, olé olé!
Sie kennen sich aus im grenzenlosen Reich von König Fußball? Na, dann schießen Sie mal los ...
Jetzt quizzen!