Bodenkunde
Aus WISSEN-digital.de
auch: Pedologie;
Teilgebiet der Geowissenschaften, das sich mit der Erforschung der Beschaffenheit, Veränderung und Entstehung der verschiedenen Böden beschäftigt. Ihre Teilgebiete sind: Allgemeine (Eigenschaften) und angewandte Bodenkunde, Bodengenetik (Entstehung) , Bodensystematik (Klassifikation) , Bodenökologie (Standorteigenschaften) und Bodengeografie (Bodenverteilung auf der Erde).
Charakteristikum aller Böden ist die Besiedlung mit Organismen, ihr allmähliches Verschwinden mit zunehmender Tiefe markiert den Übergang zur Lithosphäre. Die heutige Bodenkunde ist ökologisch ausgerichtet. Sie erforscht die Bedrohung der Pedosphäre (des Bodens) durch Schadstoffe (Übersäuerung, Anreicherung mit Nitraten, Grundwasserverschmutzung) und gibt Regularien zur Erhaltung, Steigerung oder Wiederherstellung der Fruchtbarkeit von Böden. Bei einer immer größeren Zahl zu ernährender Menschen sind die Erkenntnisse der Bodenkunde von großer Bedeutung, insbesondere für die Landwirtschaft.
Kalenderblatt - 26. März
1881 | Rumänien wird Königreich. |
1920 | Die Reichsregierung unter Ministerpräsident Gustav Bauer tritt zurück. Dies ist die Konsequenz aus dem (gescheiterten) Kapp-Putsch. |
1979 | Ägypten und Israel unterzeichnen einen Friedensvertrag. |
Magazin
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind
- Smart Living: Warum Immobilienbewertung online für Technikbegeisterte so interessant ist
- Cannabis als Zimmerpflanze - Mehr als nur ein Genussmittel