Blutfette

    Aus WISSEN-digital.de

    Mit diesem Begriff werden umgangssprachlich alle im Blut auftretenden Substanzen bezeichnet, die sich durch eine erhöhte Fettzufuhr mit der Nahrung erhöhen lassen.

    Man unterscheidet zwei Blutfette:

    Triglyzeride sind die eigentlichen Fette, da sie bei hoher Konzentration durchaus auf einer Blutprobe Fettaugen bilden können. Der Triglyzeridspiegel im Blut steigt nach fettreichen Mahlzeiten sprunghaft an und sinkt mit zunehmender Verteilung auf Fettzellen und andere Körperzellen wieder ab.

    Cholesterin.

    KALENDERBLATT - 21. September

    1792 Der französische Nationalkonvent schafft die Monarchie in Frankreich einstimmig ab. Damit ist der letzte Schritt zur Entmachtung von König Ludwig XVI. getan.
    1921 Bei einer Explosion im Stickstoffwerk Oppau (in der Nähe von Ludwigshafen) gibt es 535 Tote und über 1 000 Verletzte.
    1948 In Moskau werden die seit mehreren Wochen andauernden Besprechungen über die Beendigung der Blockade Berlins unterbrochen.