Blutfarbstoff
Aus WISSEN-digital.de
(Hämoglobin)
besteht aus dem eigentlichen Farbstoff (Häm), der an ein großes Eiweißmolekül gebunden ist, dessen chemische Formel durch Braunitzer, Simon und deren Mitarbeiter aufgeklärt wurde. Ein Eiweißmolekül trägt vier Häm-Moleküle, die wiederum aus je vier Kohlenstoff-Stickstoffringen aufgebaut sind, die an den einander zugewandten Spitzen ein Eisenatom tragen. Dieses Eisen bindet den Sauerstoff der Luft, wobei das Blut eine hellrote Farbe annimt und stark sauer wird. Durch die saure Reaktion treibt das Oxyhämoglobin die Kohlensäure aus ihren Verbindungen aus. Diese bindet sie dann an den Eiweißanteil des Blutfarbstoffs, wodurch die Fähigkeit des Eisens, Sauerstoff festzuhalten, verringert wird. Er wird also dort freigegeben, wo er gebraucht wird, nämlich dort, wo am meisten Kohlensäure vorhanden ist. Die roten Blutkörperchen bestehen zu 80 % ihrer Trockenmasse aus Blutfarbstoff.
Kalenderblatt - 9. Dezember
1905 | Gesetz zur Trennung von Staat und Kirche in Frankreich. |
1948 | Die UNO-Vollversammlung verabschiedet einstimmig die Konvention gegen Völkermord (Genozid). |
1956 | Vier Wochen nach der Niederwerfung des Aufstands wird von neuem der Ausnahmezustand über Ungarn verhängt. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien