Blauhaie

    Aus WISSEN-digital.de

    (Carcharhinidae)

    Verbreitungsgebiet

    Mit etwa 60 verschiedenen Arten sind die Blauhaie eine der artenreichsten Familien innerhalb der Unterordnung der Echten Haie (Galeoidei). Blauhaie findet man vor allem in tropischen und subtropischen Meeren, je nach Art sind sie aber auch in warmgemäßigten bis gemäßigten Meeresgebieten zu finden.

    Körperbau

    Blauhaie erreichen je nach Art Körperlängen von 1,5 bis hin zu neun Metern. Alle Blauhaie weisen einen kräftigen, spindelförmigen Körperbau auf. Sie besitzen zwei Rückenflossen, von denen die vordere von beiden meist erheblich größer ist als die hintere. Die Schwanzflosse kann bei einigen Arten mitunter von enormer Größe sein. Einige Arten weisen Spritzlöcher auf. Die Zähne stehen meist zweireihig im Mund und sind scharf wie Rasierklingen.

    Einige Arten können auf Grund ihres Gebisses für den Menschen eine Bedrohung darstellen, da sie sich häufig in Ufernähe aufhalten und keine Scheu auch vor stark bevölkerten Badestränden zeigen.

    Ernährung und Fortpflanzung

    Blauhaie ernähren sich vornehmlich von tierischer Kost. Auf ihren ausgedehnten Wanderungen folgen die Tiere häufig Schwärmen von Makrelen, Sardinen, Thunfischen oder Heringen, die eindeutig den größten Teil ihrer Nahrung ausmachen.

    Viele Blauhai-Arten sind ovovivipar, einige auch lebend gebärend, das Paarungsverhalten ist je nach Art und Verbreitungsgebiet unterschiedlich.

    Systematik

    Familie aus der Unterordnung der Echten Haie (Galeoidei) in der Ordnung der Haie (Selachii).

    Die bekanntesten Blauhai-Arten sind der Tigerhai (Galeocerdo cuvieri) und der Schwarzspitzen-Riffhai (Carcharhinus melanopterus).

    Einige weitere Arten:

    Atlantischer Braunhai (Carcharhinus plumbeus)

    Blauhai (Prionace glauca)

    Grauer Riffhai (Carcharhinus menisorrah)

    Hundshai (Galeorhinus galeus)

    Kalenderblatt - 19. April

    1521 Kaiser Karl V. verhängt über Martin Luther die Reichsacht.
    1941 Bertolt Brechts "Mutter Courage" wird im Schauspielhaus Zürich uraufgeführt. Die von Helene Weigel verkörperte Protagonistin verliert im Dreißigjährigen Krieg alle ihre Kinder. Brecht will mit seinem Stück die Verzahnung von Kapitalismus und Krieg zeigen.
    1977 Zum Entsetzen seiner Fans wechselt Franz Beckenbauer in den amerikanischen Fußballverein Cosmos. Der Dreijahresvertrag ist auf ca. sieben Millionen DM festgesetzt.