Blauböckchen
Aus WISSEN-digital.de
(Cephalophus monticola)
auch: Maxwellducker, Rotfußducker oder Zwergantilope;
das Verbreitungsgebiet des Blauböckchens erstreckt sich von Kamerun bis hin zum Kapland. Dort besiedelt es vor allem das Dickicht der tropischen Regenwälder, wo es sicheren Schutz vor Feinden findet.
Mit einer Schulterhöhe von knapp 30 Zentimetern und einer Kopf- Rumpflänge von etwas mehr als 50 Zentimetern werden Blauböckchen nicht einmal so groß wie ein Feldhase. Das Fell der kleinen Antilope ist von einem bläulichen grau, die Rückenseite ist dunkler gefärbt als die Bauchseite; die Hörner sind kurz und bei den Weibchen meist nur als kleine Knöpfe vorhanden.
Das Blauböckchen ernährt sich vornehmlich von Gras und Blättern, nimmt aber auch Kräuter und Beeren zu sich.
Nach einer Tragzeit von knapp vier Monaten bringt das Weibchen meist ein bis zwei Jungtiere zur Welt.
Systematik
Art aus der Unterfamilie der Duckerantilopen (Cephalophinae).
Kalenderblatt - 16. März
1935 | Hitler führt entgegen dem Verbot des Versailler Vertrags die allgemeine Wehrpflicht ein. |
1960 | Hitchcocks Film "Psycho" wird in New York uraufgeführt. |
1978 | Der Öltanker "Amoco Cadiz" läuft vor der bretonischen Küste auf Grund und verursacht eine Umweltkatastrophe. |
Magazin
- Smart Living: Warum Immobilienbewertung online für Technikbegeisterte so interessant ist
- Cannabis als Zimmerpflanze - Mehr als nur ein Genussmittel
- Neue Wege für nachhaltige Batterien: Wiederverwertung und Zweitnutzung
- Wie funktioniert das E-Rezept online?
- IT-Fachkräftemangel: Wie Unternehmen qualifiziertes Personal gewinnen können