Blasius

    Aus WISSEN-digital.de

    Märtyrer; * nach 250 in Sebaste (heute Sivas, Türkei), † um 316 in Sebaste (heute Sivas, Türkei)

    Heiliger; einer der 14 Nothelfer.

    Blasius war Arzt, bevor er Bischof von Sebaste (damals römische Provinzhauptstadt von Armenia) wurde. Während der Christenverfolgungen unter Kaiser Licinius starb er als Märtyrer.

    Der Legende nach soll sich Blasius vor seinen Verfolgern in einer Höhle versteckt haben und dort von wilden Tieren bewacht und ernährt worden sein. Von der Höhle aus leitete er das Bistum, bis er verhaftet und ins Gefängnis geworfen wurde. Dort soll er einem Jungen, der eine Fischgräte im Hals stecken hatte und zu ersticken drohte, nur durch sein Gebet das Leben gerettet haben. Weil er sich weigerte, Götzenbilder anzubeten, wurde seine Haut mit eisernen Kämmen zerfetzt. Mehrere Frauen, die sein Blut auffingen, wurden ebenfalls auf diese Weise gemartert und sollten dann verbrannt werden. Als jedoch das Feuer des Ofens kurz vor der Verbrennung ausging, wurden sie enthauptet. Blasius sollte nun in einem Teich ertränkt werden, doch er bekreuzigte sich und konnte über das Wasser gehen. Schließlich wurde er enthauptet.

    Blasius ist der Patron der Halsleidenden und der Ärzte. Seit dem 6. Jahrhundert wird er verehrt.

    Fest: 3. Februar. Am Blasiustag kann man in vielen deutschsprachigen katholischen Gegenden den Blasiussegen, der vor Halskrankheiten schützen soll, erhalten. Dabei werden zwei gekreuzte Kerzen vor den Hals gehalten.

    Kalenderblatt - 18. Juli

    1922 Der Reichstag verabschiedet das Republikschutzgesetz, das unter dem Eindruck der Ermordung von Außenminister Walther Rathenau ausgearbeitet wurde und dem Schutz der demokratischen Staatsform vor politischem Extremismus dienen soll. Es ist zunächst auf fünf Jahre befristet, wird aber 1927 noch einmal um zwei Jahre verlängert.
    1930 Der Reichskanzler Heinrich Brüning löst den Reichstag auf, nachdem die von der Regierung mit Notverordnungsrecht angeordneten Steuererhöhungen von den Abgeordneten abgelehnt wurden.
    1949 Gründung der "Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft" (FSK).