Blödauge
Aus WISSEN-digital.de
(Typhlops vermicularis)
Das Blödauge ist die einzige auch in Europa verbreitete Blindschlangenart. Man findet die Tiere von Südwestasien bis nach Nordgriechenland; sie halten sich bevorzugt in ariden Gebieten mit wenig Pflanzenbewuchs auf. Man findet sie häufig unter Steinen, Felsblöcken und Geröllhaufen.
Das Blödauge erreicht eine Gesamtlänge von etwa 20 bis 30 Zentimetern und ist von bräunlicher Grundfarbe, nur die Bauchseite ist etwas heller. In seiner Gestalt erinnert das Blödauge an einen Regenwurm, vor allem deshalb, weil der Körper an jeder Stelle den gleichen Durchmesser aufweist und der Kopf sich nicht vom restlichen Körper absetzt. Die Augen sind wegen der wühlenden Lebensweise der Tiere von einer Hornplatte überzogen und so lediglich dazu in der Lage, Helligkeitsunterschiede wahrzunehmen. Auf der Bauchseite fehlt den Tieren eine Schiene aus robusteren Schuppenplatten, wie man sie bei den meisten anderen Schlangenarten findet.
Das Blödauge ernährt sich vornehmlich von Ameisen und Termiten, weshalb man es häufig in der Nähe von Ameisenbauten finden kann.
Bei der Begattung windet sich das Männchen um den hinteren Körperteil des Weibchens und wendet den Kopf von der Partnerin ab. Im Hochsommer legt das Weibchen bis zu acht längliche Eier, die unter einem Stein versteckt werden.
Systematik
Art aus der Familie der Blindschlangen (Typhlopidae).
Kalenderblatt - 17. März
1810 | Uraufführung des Schauspiels "Das Käthchen von Heilbronn" von Heinrich von Kleist. |
1939 | Der englische Premierminister Chamberlain verkündet nach dem Einmarsch Hitlers in die "Resttschechei" das Ende der Appeasement-Politik. |
1948 | In Brüssel unterzeichnen die Außenminister Belgiens, Frankreichs, Luxemburgs, der Niederlande und Großbritanniens einen Verteidigungspakt. |
Magazin
- Smart Living: Warum Immobilienbewertung online für Technikbegeisterte so interessant ist
- Cannabis als Zimmerpflanze - Mehr als nur ein Genussmittel
- Neue Wege für nachhaltige Batterien: Wiederverwertung und Zweitnutzung
- Wie funktioniert das E-Rezept online?
- IT-Fachkräftemangel: Wie Unternehmen qualifiziertes Personal gewinnen können