Bit
Aus WISSEN-digital.de
Abk. für: Binary digit, deutsch: Binärziffer,
die kleinste Informationseinheit, die aus einem Element besteht, das nur zwei unterschiedliche physische Zustände annehmen kann und auf einem Computer verarbeitet oder gespeichert werden kann. Als Binärzeichen trägt das Bit die Information 1 oder 0. Physikalisch wird ein Bit durch einen Impuls innerhalb eines Schaltkreises oder einen kleinen Punkt auf einer Platine, der eine 0 oder eine 1 speichern kann, dargestellt. Da ein Bit nur sehr wenige Informationen tragen kann, werden bei der Verarbeitung von Daten immer mehrere Bits als Einheit zu einem Byte (8 Bit) zusammengefasst. Mit einem Byte können alle Buchstaben des Alphabets sowie die Ziffern von 0 bis 9 dargestellt werden, mehrere Bytes ermöglichen die Darstellung komplexerer Informationen. Siehe auch Binärsystem.
Kalenderblatt - 18. Juli
1922 | Der Reichstag verabschiedet das Republikschutzgesetz, das unter dem Eindruck der Ermordung von Außenminister Walther Rathenau ausgearbeitet wurde und dem Schutz der demokratischen Staatsform vor politischem Extremismus dienen soll. Es ist zunächst auf fünf Jahre befristet, wird aber 1927 noch einmal um zwei Jahre verlängert. |
1930 | Der Reichskanzler Heinrich Brüning löst den Reichstag auf, nachdem die von der Regierung mit Notverordnungsrecht angeordneten Steuererhöhungen von den Abgeordneten abgelehnt wurden. |
1949 | Gründung der "Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft" (FSK). |
Magazin
- Was Sie über SAP Business Data Cloud (BDC) wissen müssen
- Google Ads Optimierung: Strategien für maximale Werbeeffizienz im E-Commerce
- Was wir trinken und was das über unsere Ernährung verrät
- Die Rolle der Mitarbeiter bei der Cyber-Security
- Cybersecurity im Mittelstand: Warum IT-Sicherheit kein Großkonzern-Thema mehr ist