Bisamschwein
Aus WISSEN-digital.de
(Tayassu albirostris)
auch: Weißbartpekari;
Bisamschweine leben in großen Rotten von bis zu 100 Tieren in den Wäldern von Mittel- und Südamerika.
Sie erreichen eine Schulterhöhe von knapp 50 Zentimetern und eine Gesamtlänge von gut einem Meter. Ihr borstiges Fell ist von schwarzbrauner bis grauer Färbung, die Kehle weist einen deutlich erkennbaren weißen Fleck auf, der als Bart bezeichnet wird; durch ihn erhalten die Tiere auch ihren Beinamen "Weißbartpekari".
Bisamschweine ernähren sich vornehmlich von Rüben, Knollen und kleineren Tieren, die sie mit ihrem gut entwickelten Geruchssinn aufspüren.
Das Weibchen bringt nach einer Tragzeit von gut fünf Monaten meist zwei Frischlinge zur Welt, die bei der Geburt eine helle, rötlich braune Färbung aufweisen, die erst mit der Zeit verschwindet.
Systematik
Art aus der Familie der Nabelschweine (Tayassuidae).
Kalenderblatt - 20. April
1844 | Uraufführung des Märchens "Der gestiefelte Kater" von Ludwig Tieck. |
1916 | Die USA drohen Deutschland mit dem Abbruch der diplomatischen Beziehungen, wenn Deutschland nicht die Torpedierung von Fracht- und Passagierschiffen aufgebe. |
1998 | Die Terrororganisation RAF (Rote Armee Fraktion) erklärt sich selbst für "Geschichte" und löst sich auf. |
Magazin
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind