Bipedie
Aus WISSEN-digital.de
(lateinisch: bi, "zwei" und pes, "Fuß")
Zweifüßigkeit; Fortbewegungsweise von Wirbeltieren, die sich bevorzugt oder ausschließlich auf den hinteren Extremitäten fortbewegen. Dadurch sind vielfach die Vordergliedmaßen schwächer entwickelt (wie z.B. urzeitlich bei verschiedenen Dinosauriern, heute beim Känguru und beim Menschen) und können nicht mehr zum Laufen benutzt werden, eventuell noch zum Abstützen. Sie werden dann für andere Tätigkeiten genutzt oder sind im Laufe der Evolution für andere Funktionen weiterentwickelt worden, wie bei den Vögeln, wo sie zu Flügeln oder beim Menschen, wo sie zu Greifwerkzeugen umfunktioniert wurden. Die Veränderung der Vorderextremitäten ist auch eine Anpassung an veränderte Umweltbedingungen und Lebensweisen.
Kalenderblatt - 17. März
1810 | Uraufführung des Schauspiels "Das Käthchen von Heilbronn" von Heinrich von Kleist. |
1939 | Der englische Premierminister Chamberlain verkündet nach dem Einmarsch Hitlers in die "Resttschechei" das Ende der Appeasement-Politik. |
1948 | In Brüssel unterzeichnen die Außenminister Belgiens, Frankreichs, Luxemburgs, der Niederlande und Großbritanniens einen Verteidigungspakt. |
Magazin
- Smart Living: Warum Immobilienbewertung online für Technikbegeisterte so interessant ist
- Cannabis als Zimmerpflanze - Mehr als nur ein Genussmittel
- Neue Wege für nachhaltige Batterien: Wiederverwertung und Zweitnutzung
- Wie funktioniert das E-Rezept online?
- IT-Fachkräftemangel: Wie Unternehmen qualifiziertes Personal gewinnen können