Biophysik
Aus WISSEN-digital.de
Die Biophysik untersucht als Wissenschaft die physikalischen und physiko-chemischen Erscheinungen in biologischen Systemen. Sie will fundamentale Prozesse des Lebens aufklären, basiert aber dabei auf den fundamentalen Gesetzmäßigkeiten der Physik und der Chemie.
Andererseits wendet die Biophysik physikalische Methoden in der Biologie an. Damit ist gemeint, dass es zum Einsatz von technischen Hilfsmitteln kommt, wie z.B. dem Elektronenmikroskop oder der Röntgenstrukturanalyse, um damit biologische Phänomene, Strukturen oder Prozesse im lebenden Organismus aufzuklären. Auch in der Medizin ist die Biophysik nicht mehr wegzudenken, z.B. bei der Strahlentherapie, der Infrarot- oder Mikrowellenbestrahlung, der Ultraschalldiagnostik, der Endoskopie oder verschiedensten technischen Untersuchungsmethoden (Computertomographie (CT), Röntgendiagnostik usw.).
Einige der wichtigsten Forschungsbereiche sind die molekulare Biophysik, die Biophysik der Membranen, die Biophysik der biomolekularen Aggregate und Organe, die Biophysik der Gewebe, Organe und Organismen, die Zellbiophysik und die Biophysik der Populationen (auch Biophysik der komplexen Systeme).
Kalenderblatt - 21. Januar
1793 | Der französische König Ludwig XVI. wird hingerichtet. |
1949 | Sieg der Kommunisten in China. Der chinesische Staatspräsident Tschiang Kai-schek tritt zurück. |
1963 | Der deutsch-französische Vertrag zur Zusammenarbeit wird zwischen Staatspräsident de Gaulle und Bundeskanzler Adenauer unterzeichnet. |
Magazin
- 6 innovative Ansätze zur digitalen Transformation in kleinen Unternehmen
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal