Bioethik

    Aus WISSEN-digital.de

    (griechisch-lateinisch)

    1. der Mensch wird als Naturwesen gesehen, dessen moralisches Verhalten mit naturwissenschaflichen Methoden zu begründen ist.
    1. Teilgebiet der Ethik, das sich mit sittlichen Fragen nach den Konsequenzen des technischen Fortschritts auf das Leben an sich befasst. Im Allgemeinen werden die sittlichen Fragen in Zusammenhang von Mensch und Umwelt untersucht.

    Kalenderblatt - 19. April

    1521 Kaiser Karl V. verhängt über Martin Luther die Reichsacht.
    1941 Bertolt Brechts "Mutter Courage" wird im Schauspielhaus Zürich uraufgeführt. Die von Helene Weigel verkörperte Protagonistin verliert im Dreißigjährigen Krieg alle ihre Kinder. Brecht will mit seinem Stück die Verzahnung von Kapitalismus und Krieg zeigen.
    1977 Zum Entsetzen seiner Fans wechselt Franz Beckenbauer in den amerikanischen Fußballverein Cosmos. Der Dreijahresvertrag ist auf ca. sieben Millionen DM festgesetzt.