Bioelektrizität
Aus WISSEN-digital.de
elektrische Phänomene in der organischen Natur, in Organismen, in Zellen und Gewebe. In Sinneszellen werden Reize in elektrische Signale umgesetzt. Elektrische Ströme lassen sich an allen tierischen und pflanzlichen Zellen messen; die Medizin macht sich dies unter anderem bei der Erstellung von EKG und EEG zu Nutze. Der Zitteraal z.B. kann hohe elektrische Spannungen erzeugen, um Feinde abzuwehren und zu betäuben.
Kalenderblatt - 20. April
1844 | Uraufführung des Märchens "Der gestiefelte Kater" von Ludwig Tieck. |
1916 | Die USA drohen Deutschland mit dem Abbruch der diplomatischen Beziehungen, wenn Deutschland nicht die Torpedierung von Fracht- und Passagierschiffen aufgebe. |
1998 | Die Terrororganisation RAF (Rote Armee Fraktion) erklärt sich selbst für "Geschichte" und löst sich auf. |
Magazin
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind