Bindungsenergie

    Aus WISSEN-digital.de

    Begriff aus der Kernphysik: Energie, die frei wird, wenn sich z.B. freie Atome zu einem Molekül oder freie Nukleonen zu einem Atomkern vereinigen, sich auf Grund der Wechselwirkung binden. Sie ist etwa 1 Million Mal stärker als die chemische Bindungsenergie und beruht auf dem Massendefekt, d.h. dem Massenverlust bei der Vereinigung von Nukleonen. Die Bindungsenergie kann durch Kernspaltung und Kernverschmelzung technisch genutzt werden.

    Kalenderblatt - 18. Juli

    1922 Der Reichstag verabschiedet das Republikschutzgesetz, das unter dem Eindruck der Ermordung von Außenminister Walther Rathenau ausgearbeitet wurde und dem Schutz der demokratischen Staatsform vor politischem Extremismus dienen soll. Es ist zunächst auf fünf Jahre befristet, wird aber 1927 noch einmal um zwei Jahre verlängert.
    1930 Der Reichskanzler Heinrich Brüning löst den Reichstag auf, nachdem die von der Regierung mit Notverordnungsrecht angeordneten Steuererhöhungen von den Abgeordneten abgelehnt wurden.
    1949 Gründung der "Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft" (FSK).