Bill of Rights
Aus WISSEN-digital.de
(englisch "Gesetz der Rechte")
englisches Staatsgrundgesetz von 1689, hervorgegangen aus der "Declaration of Rights", in der das Parlament seine alten Rechte und Forderungen gegenüber der Krone zusammenfasste (Steuerbewilligungsrecht, Freiheit der Wahl und der Rede, kein stehendes Heer), anerkannt von Wilhelm III. von Oranien und Maria II. bei der Thronbesteigung, vom ordnungsgemäßen Parlament in Gesetzesrang gebracht; die Gefahr des Absolutismus war dadurch gebannt und der Parlamentarismus fest begründet.
Vergleiche auch Virginia Bill of Rights.
Kalenderblatt - 28. November
1912 | Die österreichische Komödie "Professor Bernhardi" von Arthur Schnitzler hat in Berlin Premiere. |
1912 | Nach dem Ersten Weltkrieg erklärt Ismail Qemali in Tirana Albanien für unabhängig von der Türkei. |
1949 | Der Militärausschuss der NATO berät über die Frage der Einbeziehung der Bundesrepublik in das Verteidigungsbündnis. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien