Bill of Rights
Aus WISSEN-digital.de
(englisch "Gesetz der Rechte")
englisches Staatsgrundgesetz von 1689, hervorgegangen aus der "Declaration of Rights", in der das Parlament seine alten Rechte und Forderungen gegenüber der Krone zusammenfasste (Steuerbewilligungsrecht, Freiheit der Wahl und der Rede, kein stehendes Heer), anerkannt von Wilhelm III. von Oranien und Maria II. bei der Thronbesteigung, vom ordnungsgemäßen Parlament in Gesetzesrang gebracht; die Gefahr des Absolutismus war dadurch gebannt und der Parlamentarismus fest begründet.
Vergleiche auch Virginia Bill of Rights.
KALENDERBLATT - 1. März
1074 | Erste Kreuzzugsgedanken durch die Aufforderung des Papstes Gregor VII. zum heiligen Krieg, um das von Türken bedrohte Konstantinopel zu schützen. |
1815 | Napoleon bricht aus seinem Exil in Elba aus und landet in Cannes. |
1900 | Die Samoa-Insel Upolu wird deutsche Kolonie. |
MAGAZIN
Wer hat's gesagt?
Worte von historischen Ausmaßen sind uns zwar meist zumindest vom Hören-Sagen bekannt - aber kennen Sie den Kontext?
Jetzt quizzen!