Bildfrequenz
Aus WISSEN-digital.de
folgende Bezeichnungen für Bildfrequenz sind ebenfalls üblich: Bildablenkfrequenz, Bildkippfrequenz, Bildwechselzahl, Bildwiederholfrequenz, Bildwiederholrate, Monitorfrequenz, vertikale Ablenkfrequenz;
Bildfrequenz bezeichnet in der Fernseh- und Computertechnik die Anzahl der Bilder, die pro Sekunde auf einem Bildschirm bzw. Monitor neu aufgebaut werden. In der europäischen Fernsehnorm sind es 25 Bilder, in den USA 30. Durch das Zeilensprungverfahren wird ein Bild in zwei Teilbildern übertragen, d.h. bei 25 Bildern je Sekunde und zweimaligem Abtasten jedes Bildes ergibt sich eine Bildfrequenz von 50 Hertz. Infolge der Trägheit des menschlichen Auges und des Nachleuchteffektes des Bildschirmfläche wird ein geschlossenes, in seiner gesamten Fläche leuchtendes Bild wahrgenommen. Eine flimmerfreie Bildschirmdarstellung wird bei einer Bildwiederholfrequenz im Bereich 50 bis 60 Hertz gewährleistet. Allgemein gilt: Je höher die Bildfrequenz ist, umso flimmerfreier erscheint die Bilddarstellung.
Kalenderblatt - 20. April
1844 | Uraufführung des Märchens "Der gestiefelte Kater" von Ludwig Tieck. |
1916 | Die USA drohen Deutschland mit dem Abbruch der diplomatischen Beziehungen, wenn Deutschland nicht die Torpedierung von Fracht- und Passagierschiffen aufgebe. |
1998 | Die Terrororganisation RAF (Rote Armee Fraktion) erklärt sich selbst für "Geschichte" und löst sich auf. |
Magazin
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind