Bielefeld
Aus WISSEN-digital.de
kreisfreie Stadt in Nordrhein-Westfalen, in der Nähe des Teutoburger Waldes; ca. 329 000 Einwohner.
Universität, Nikolaikirche; Maschinenbau, Nahrungsmittel-, Bekleidungs-, pharmazeutische Industrie.
Geschichte
Bielefeld wurde 1214 als Stadt vom Ravenberger Grafen Hermann IV. gegründet. Mitte des 13. Jh.s entstand die Sparrenburg. Bis zu ihrem Zusammenschluss 1520 existierten die Altstadt und die Neustadt als unabhängige Städte. Ab dem 17. Jh. wurde das Leinengewerbe ein bedeutender wirtschaftlicher Faktor für Bielefeld. Im 19. Jh. begann die industrielle Garn- und Stoffproduktion in der Stadt. Im Zweiten Weltkrieg erlitt Bielefeld schwere Bombenschäden. Nach dem Krieg entschied man sich für den Wiederaufbau als moderne Industriestadt.
Bielefeld
Bundesland | Nordrhein-Westfalen |
Höhe | 118 m.ü.NN |
Fläche | 258 km² |
Einwohner | 329.000 |
Vorwahl | 0521 |
KFZ-Kennzeichen | BI |
Webpräsenz | www.bielefeld.de |
Kalenderblatt - 3. Dezember
1800 | In der Schlacht bei Hohenlinden wird die österreichisch-bayerische Armee von den Truppen Napoleons schwer geschlagen. |
1936 | 39 deutsche Emigranten werden von der nationalsozialistischen Regierung ausgebürgert. |
1959 | 350 Menschen ertrinken beim Bruch des Staudamms von Malpasset in Südfrankreich. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien