Bielefeld
Aus WISSEN-digital.de
{{#box:start|infobox}}
Bielefeld
Die Karte wird geladen …
| |
Bundesland | Nordrhein-Westfalen |
Höhe | 118 m.ü.NN |
Fläche | 258 km² |
Einwohner | 329.000 |
Vorwahl | 0521 |
KFZ-Kennzeichen | BI |
Webpräsenz | www.bielefeld.de |
{{#box:end}}
kreisfreie Stadt in Nordrhein-Westfalen, in der Nähe des Teutoburger Waldes; ca. 329 000 Einwohner.
Universität, Nikolaikirche; Maschinenbau, Nahrungsmittel-, Bekleidungs-, pharmazeutische Industrie.
Geschichte
Bielefeld wurde 1214 als Stadt vom Ravenberger Grafen Hermann IV. gegründet. Mitte des 13. Jh.s entstand die Sparrenburg. Bis zu ihrem Zusammenschluss 1520 existierten die Altstadt und die Neustadt als unabhängige Städte. Ab dem 17. Jh. wurde das Leinengewerbe ein bedeutender wirtschaftlicher Faktor für Bielefeld. Im 19. Jh. begann die industrielle Garn- und Stoffproduktion in der Stadt. Im Zweiten Weltkrieg erlitt Bielefeld schwere Bombenschäden. Nach dem Krieg entschied man sich für den Wiederaufbau als moderne Industriestadt.
KALENDERBLATT - 17. August
1876 | Uraufführung der Oper "Götterdämmerung" von Richard Wagner. |
1908 | Der Schuhmacher Wilhelm Voigt, bekannt als "Hauptmann von Köpenick", wird begnadigt und aus der Haft entlassen. Er hatte am 16. Oktober in der Uniform eines preußischen Hauptmanns einen Trupp Soldaten von der Straße mitgenommen, war zum Rathaus der Stadt Köpenick bei Berlin marschiert, hatte den Bürgermeister verhaftet und die Stadtkasse mitgenommen. |
1920 | Im "Wunder an der Weichsel" stoppt Polen den Vormarsch der Roten Armee. |
MAGAZIN
Wer hat's gesagt?
Worte von historischen Ausmaßen sind uns zwar meist zumindest vom Hören-Sagen bekannt - aber kennen Sie den Kontext?
Jetzt quizzen!