Bestäubung
Aus WISSEN-digital.de
auch: Blütenbestäubung, Pollination;
Unter Bestäubung versteht man die Übertragung des Blütenstaubs (Pollen) einer Blütenpflanze (Spermatophytenblüte) auf die Narbe (Angiospermen) von Bedecktsamern oder die Samenanlagen (Gymnospermen) von Bedecktsamern zum Zweck der Befruchtung und Bildung von Samen. Dabei wird unterschieden zwischen der Selbstbestäubung (Eigenbestäubung, Idiogamie oder Autogamie) oder der häufigeren Fremdbestäubung (Fremdbefruchtung oder Allogamie). Letzteres bedeutet, dass der Pollen auf die Narbe derselben Pflanze (Nachbarbestäubung oder Geitonogamie) oder einer anderen artgleichen Pflanze (Kreuzbestäubung oder Xenogamie) gelangt. Besonders die letzte Form trägt zur genetischen Vielfalt bei.
Die Arten der Fremdbestäubung sind sehr vielfältig und werden wie folgt zusammengefasst:
- Windbestäubung oder Anemogamie (hierdurch werden besonders Nadelgehölze, Gräser und Laubbäume bestäubt);
- Wasserbestäubung oder Hydrogamie (eine seltene Bestäubungsart, die z.B. beim Hornblatt vorkommt);
- Tierbestäubung oder Zoogamie (die häufigste Bestäubungsart, wird durch Insekten und Vögel vollzogen). Diese Bestäubungsart gliedert sich weiter auf in die
- Insektenbestäubung oder Entogamie: Sie wird weiter in zahlreiche Unterarten unterteilt, so unter anderem Fliegenbestäubung, Bienenbestäubung, Käferbestäubung, Falterbestäubung.
- Vogelbestäubung oder Ornithogamie: Man findet sie häufig in den Tropen und Subtropen. Bekannte "Bestäuber" sind der Kolibri oder der Honigfresser.
- seltene Arten der Bestäubung werden unter anderem durch Fledermäuse (Chiropterogamie) und Beuteltiere durchgeführt.
Kalenderblatt - 3. Dezember
1800 | In der Schlacht bei Hohenlinden wird die österreichisch-bayerische Armee von den Truppen Napoleons schwer geschlagen. |
1936 | 39 deutsche Emigranten werden von der nationalsozialistischen Regierung ausgebürgert. |
1959 | 350 Menschen ertrinken beim Bruch des Staudamms von Malpasset in Südfrankreich. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien