Bert Sakmann
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Mediziner; * 12. Juni 1942 in Stuttgart
Sakmann studierte in Tübingen, Freiburg, Berlin, Paris und München Medizin. Er interessierte sich vor allem für biologische Kybernetik. 1966 nahm er seine wissenschaftliche Tätigkeit für die Max-Planck-Gesellschaft auf. Diese Tätigkeit wurde durch einen Aufenthalt am University College London (1970-73) unterbrochen. 1974 begann er am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie in Göttingen zu arbeiten, wo Erwin Neher zu seinen Kollegen gehörte. Sakmann wurde 1987 in Göttingen zum Professor berufen und ist seit 1990 Mitglied der Fakultät für Theoretische Medizin an der Universität Heidelberg.
1991 erhielt Bert Sakmann zusammen mit Erwin Neher den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin für seine Forschungsarbeiten über zelluläre Ionenkanäle.
Kalenderblatt - 1. Dezember
1900 | Der Präsident der Burenrepublik Transvaal, Paulus Krüger, trifft in Köln ein. Er befindet sich auf Europa-Reise, um um Unterstützung im Krieg gegen England zu werben. |
1927 | Der so genannte Sicherheitsausschuss des Völkerbunds tritt zum ersten Mal zusammen, um ein Abrüstungsabkommen auszuarbeiten. |
1930 | Reichspräsident Hindenburg erlässt eine Notverordnung, die die Finanzwirtschaft wieder in Ordnung bringen soll. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien