Bernward
Aus WISSEN-digital.de
Bischof von Hildesheim; * um 960 in Hildesheim, † 20. November 1022 in Hildesheim
Heiliger; Erzieher und Kaplan Kaiser Ottos III., Anhänger der cluniazensischen Reformbewegung, ab 993 Bischof von Hildesheim. Bernward baute die Verwaltung seines Bistums auf und förderte die Kunst. Unter ihm wurde Hildesheim zum Kunstzentrum ("Bernwardkunst"). Er legte den Grundstein der Sankt-Michaels-Kirche in Hildesheim (1010), in der er auch begraben ist.
Die bernwardinische Kunst bildet einen Höhepunkt ottonischer Kunst, besonders die bronzene Bernwardstür (1015, Anfang der romanischen Plastik), die Bernwardssäule (nach 1015), beide für Sankt Michael, heute im Dom, sowie kostbares kirchliches Gerät wie Bernwardskreuz und Bernwardsleuchter.
Bernward ist der Patron der Goldschmiede.
Fest: 20. November, in Hildesheim 16. August (Übertragung der Gebeine).
Kalenderblatt - 21. Januar
1793 | Der französische König Ludwig XVI. wird hingerichtet. |
1949 | Sieg der Kommunisten in China. Der chinesische Staatspräsident Tschiang Kai-schek tritt zurück. |
1963 | Der deutsch-französische Vertrag zur Zusammenarbeit wird zwischen Staatspräsident de Gaulle und Bundeskanzler Adenauer unterzeichnet. |
Magazin
- 6 innovative Ansätze zur digitalen Transformation in kleinen Unternehmen
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal