Bernhard von Weimar
Aus WISSEN-digital.de
Feldherr; * 16. August 1604 in Weimar, † 18. Juli 1639 in Neuenburg (Baden)
protestantischer Feldherr im Dreißigjährigen Krieg;
seit 1631 in schwedischen und in französischen Diensten, entschied nach Gustav Adolfs Tod die Schlacht bei Lützen (1632), erhielt 1633 ein Herzogtum Franken, das er nach seiner Niederlage bei Nördlingen 1634 gegen die Kaiserlichen wieder verlor; nach dem Prager Frieden (1634) Übertritt in französische Dienste; kämpfte mit Erfolg im Elsass, das ihm als Fürstentum versprochen war, und eroberte 1638 die Festung Breisach (Schlüsselstellung der Habsburger); nach seinem Tod wurden seine Eroberungen, entgegen dem letzten Willen Bernhards, von Frankreich einbehalten.
Kalenderblatt - 13. Januar
1782 | Das Sturm-und-Drang-Schauspiel "Die Räuber" wird als erstes Stück von Friedrich Schiller in Mannheim uraufgeführt. |
1911 | Uraufführung von Gerhart Hauptmanns Tragikomödie "Die Ratten". |
1935 | Im Saarland findet eine Abstimmung statt, deren Ergebnis das Saarland wieder deutsch werden lässt. |
Magazin
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal
- Verpflegung am Flughafen: Was kommt auf Reisende zu?