Bernhard Lichtenberg
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Theologe; * 3. Dezember 1875 in Ohlau, † 5. November 1943 in Hof
1938 wurde der katholische Theologe Dompropst an der St.-Hedwigs-Kathedrale in Berlin. Gegen den nationalsozialistischen Rassismus bezog er von Anfang an engagiert Stellung, doch erst seine massiven Proteste gegen die Euthanasie riefen die Gestapo auf den Plan. Man warf ihm vor, dass er öffentlich für Juden und KZ-Insassen bete und zur Nächstenliebe auch den Juden gegenüber auffordere. Das Sondergericht I beim Landgericht Berlin verurteilte Lichtenberg am 22. Mai 1942 wegen Kanzelmissbrauchs und nach dem Heimtückegesetz zu zwei Jahren Gefängnis. Nach Strafverbüßung wurde er ins KZ Dachau überwiesen. Er starb auf dem Transport dorthin.
Kalenderblatt - 11. Dezember
1806 | Die Niederlage des preußischen Heeres bei Jena und Auerstedt bewirkt den Frieden von Posen zwischen Napoleon und Sachsen und damit das Ende der preußisch-sächsischen Allianz. |
1930 | Die Filmoberprüfstelle in Berlin verbietet die Aufführung des Films "Im Westen nichts Neues", gedreht nach Erich Maria Remarques Antikriegsroman. |
1931 | Mit dem Inkrafttreten des Statuts von Westminster erlangt Kanada seine volle Unabhängigkeit im Commonwealth. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien