Bernardo Strozzi
Aus WISSEN-digital.de
italienischer Maler; * 1581 in Genua, † 2. August 1644 in Venedig
alias: il Cappuccino;
tätig in Genua, wo er Kapuziner geworden war und die Erlaubnis zum Malen erhielt; als er 1630 wieder ins Kloster zurück sollte, entfloh er nach Venedig. In seiner Kunst beeinflusst von Cambiaso, Parmeggianino, Caravaggio u.a.; in Venedig erfuhr seine Kunst eine Neubelebung; sowohl Fetti und Liss wie auch Veronese wirkten auf ihn ein. Er schuf religiöse Werke und Genrebilder. Seine Fresken sind fast alle zerstört.
Hauptwerke: "Judith" (Berlin, Staatliche Museen), "Zinsgroschen" (München, Alte Pinakothek), "Christus in Emmaus" (Genua, SS. Annunziata), "Die Köchin" (Genua, Palazzo Rosso), "Der Flötenbläser" (Genua, Palazzo Rosso).
KALENDERBLATT - 23. Januar
1579 | Die sieben nördlichen Provinzen der Niederlande schließen sich zur Utrechter Union zusammen, die aus der Genter Pazifikation entsteht und sich dem Befreiungskampf gegen die spanische Herrschaft verschrieben hat. |
1950 | Das israelische Parlament proklamiert den 1948/49 besetzten Westteil von Jerusalem trotz internationaler Proteste zur Hauptstadt des jüdischen Staates. |
1962 | Der Film "Jules und Jim" des französischen Regisseurs François Truffaut feiert Premiere. |
MAGAZIN
Wer hat's gesagt?
Worte von historischen Ausmaßen sind uns zwar meist zumindest vom Hören-Sagen bekannt - aber kennen Sie den Kontext?
Jetzt quizzen!