Bernardo Daddi
Aus WISSEN-digital.de
italienischer Maler; * um 1295 in Florenz, † um 1350
aus der Werkstatt Giottos hervorgegangen, in seiner Kunst von diesem wie auch von den Sienesen, besonders Lorenzetti, beeinflusst. An größeren Freskenwerken sind nur zwei Wandgemälde in Florenz, S. Croce, erhalten: Szenen aus der Legende der Heiligen Stephanus und Laurentius (1324). Anfang der 30er Jahre wendete sich Daddi offenbar ganz der Herstellung kleiner Hausaltärchen mit dem Bilde der Thronenden Madonna zwischen Heiligen und der Krönung der Maria zu. Daddi und seiner Werkstatt ist es wohl zu verdanken, dass der neue Typ der "Kleinen Andachtsbilder" in Florenz heimisch wurde.
Weitere Werke: Madonna aus Ognissanti (1328, Florenz, Uffizien), Madonnentafel in San Giorgio a Ruballa bei Florenz, Altarwerk aus San Pancrazio, Florenz (Galleria della Accademia), "Krönung Mariä" (Berlin, Staatliche Museen).
Kalenderblatt - 28. November
1912 | Die österreichische Komödie "Professor Bernhardi" von Arthur Schnitzler hat in Berlin Premiere. |
1912 | Nach dem Ersten Weltkrieg erklärt Ismail Qemali in Tirana Albanien für unabhängig von der Türkei. |
1949 | Der Militärausschuss der NATO berät über die Frage der Einbeziehung der Bundesrepublik in das Verteidigungsbündnis. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien