Berliner Schule
Aus WISSEN-digital.de
auch: Norddeutsche Schule;
bezeichnet die Komponisten, die in der 2. Hälfte des 18. Jh.s. in Berlin mit der Hofmusik Friedrichs II. (des Großen) verbunden waren. Zu ihnen gehören C.Ph.E. Bach, J.J. Quantz, Ch. Graun, F. Benda, J.Ph. Kirnberger, C.F. Fasch u.a. Stilprägend war die Berliner Schule in der Instrumentalmusik, wie etwa bei der Symphonie, dem Konzert, Kammer- und Klaviermusik. Die Kompositionen stehen im Spannungsfeld von altem, gelehrten Kontrapunkt und den damals aktuellen Strömungen der galanten, empfindsamen Musik der Vorklassik. Die Berliner Schule bildete einen Gegenpol zu der in Süddeutschland einflussreichen Mannheimer Schule.
Kalenderblatt - 18. Januar
1701 | Preußen wird durch die Krönung Friedrichs I. zum Königreich. |
1793 | König Ludwig XVI. wird zum Tode verurteilt. |
1871 | Krönung des preußischen Königs Wilhelm I. zum deutschen Kaiser. |
Magazin
- 6 innovative Ansätze zur digitalen Transformation in kleinen Unternehmen
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal