Bergmolch
Aus WISSEN-digital.de
(Triturus alpestris)
Der Bergmolch ist über weite Gebiete höherer Gebirgslagen v.a. Mittel- und Südeuropas verbreitet und hält sich bevorzugt in der Nähe klarer Seen auf.
Der Bergmolch erreicht Körperlängen zwischen acht (Männchen) und zehn (Weibchen) Zentimeter. Die Rückenseite der kleinen Schwanzlurche ist unauffällig dunkelbraun gefärbt, die Bauchseite und die Flanken weisen teils eine farbenprächtige Färbung auf, die orangefarben bis purpurrot sein kann.
Bergmolche ernähren sich vornehmlich von Würmern, Schnecken und kleineren Insekten.
Die Paarung findet im Frühjahr statt; das Weibchen heftet seine Eier an Wasserpflanzen, nach wenigen Monaten schlüpfen die Larven, die sich im Wasser entwickeln.
Systematik
Art aus der Familie der Echten Salamander und Molche (Salamandridae).
Kalenderblatt - 30. November
1936 | Die Hitlerjugend, Jugendorganisation der NSDAP, wird gesetzlich verankert. Die Mitgliedschaft ist für alle 10- bis 18-Jährigen Pflicht. |
1939 | Der finnisch-sowjetische Winterkrieg bricht aus. |
1948 | Berlin wird mit der Absetzung des bisherigen Magistrats im Sowjetsektor durch die SED endgültig in Ost und West gespalten. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien