Bergischer Schlotterkamm
Aus WISSEN-digital.de
Der Bergische Schlotterkamm gehört zur Ordnung der Hühnervögel (Galliformes).
Systematik | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Inhaltsverzeichnis
Geschichtliche Herkunft
Er entstand vermutlich aus Kreuzungen eingeführter spanischer Rassen mit dem Bergischen Kräher.
Beschreibung
Besonders auffällig ist der große "schlotternde" Kamm, der auf den Stehkamm seiner Vorfahren aus Spanien hinweist.
Der Körper des Bergischen Schlotterkammes ist langgestreckt und kastenförmig.
Die Zucht erfolgt in den Farbschlägen schwarz, schwarz-weiß gedobbelt, schwarz-gelb gedobbelt und gesperbert.
Hähne wiegen im Schnitt 2,5 Kilogramm, Hennen 2 Kilogramm.
Verbreitung
Bergische Schlotterkämme sind in Nordrhein-Westfalen zu finden.
Sonstiges
Zusammen mit dem Bergischen Kräher, der Bayerischen Landgans und dem Krüper ist der Bergische Schlotterkamm die Gefährdete Nutztierrasse des Jahres 2001.
Kalenderblatt - 6. Dezember
1882 | Carl Millöckers Operette "Der Bettelstudent" wird in Wien uraufgeführt. |
1882 | Die deutsche Kolonialbewegung schafft sich mit der Gründung des "Deutschen Kolonialvereins" ein zentrales Organ. |
1890 | Die Oper "Die Trojaner. Erster Teil – Die Einnahme von Troja" von Hector Berlioz wird in Karlsruhe in der deutschen Fassung uraufgeführt. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien