Beratung
Aus WISSEN-digital.de
Unter den Begriff fallen im psychologischen Sinne alle Entscheidungs- und Orientierungshilfen durch ausgebildete und spezialisierte Fachkräfte wie Ärzte, Psychologen und Pädagogen. Diese Hilfen werden in Einzel- oder Gruppengesprächen vorgenommen, denen zuvor untersuchende und erforschende Gespräche vorausgegangen sind. Sie zielen nicht direkt auf eine Verhaltensänderung ab, sondern wollen Einsicht und Änderung der Einstellung fördern.
Die psychologische Beratung ist auf vielen Feldern aktiv: Als Erziehungs- und schulpsychologische Beratung, als Berufsberatung und schließlich auf den Gebieten Ehe, Gesundheit und Partnerschaft. Auch die soziale Wiedereingliederung von straffälligen Jugendlichen und Erwachsenen gehört zu ihren Aufgaben. Begleitend ist sie als Maßnahme auch in der klinischen Psychologie, wobei sie in das Therapieprogramm bei psychosozialen und psychischen Störungen eingebunden wird.
Kalenderblatt - 18. Juli
1922 | Der Reichstag verabschiedet das Republikschutzgesetz, das unter dem Eindruck der Ermordung von Außenminister Walther Rathenau ausgearbeitet wurde und dem Schutz der demokratischen Staatsform vor politischem Extremismus dienen soll. Es ist zunächst auf fünf Jahre befristet, wird aber 1927 noch einmal um zwei Jahre verlängert. |
1930 | Der Reichskanzler Heinrich Brüning löst den Reichstag auf, nachdem die von der Regierung mit Notverordnungsrecht angeordneten Steuererhöhungen von den Abgeordneten abgelehnt wurden. |
1949 | Gründung der "Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft" (FSK). |
Magazin
- Was Sie über SAP Business Data Cloud (BDC) wissen müssen
- Google Ads Optimierung: Strategien für maximale Werbeeffizienz im E-Commerce
- Was wir trinken und was das über unsere Ernährung verrät
- Die Rolle der Mitarbeiter bei der Cyber-Security
- Cybersecurity im Mittelstand: Warum IT-Sicherheit kein Großkonzern-Thema mehr ist