Bentheimer Landschaf
Aus WISSEN-digital.de
Das Bentheimer Landschaf ist eine Rasse der Schafe (Ovis aries) innerhalb der Unterfamilie der Ziegenartigen (Caprinae).
Systematik | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Bentheimer Landschaf ist nicht mit der Heidschnucke verwandt, sondern entstand aus holländischen Heideschafen und deutschen Marschschafen in der Grafschaft Bentheim im Emsland.
Beschreibung
Das anspruchslose Schaf zeichnet sich durch sein weißes Fell und die schwarzen Zeichnungen um die Augen, an den Ohrenspitzen und an den Beinen aus. Sein Nasenrücken ist gebogen.
Bei einer Widerristhöhe von etwa 70 Zentimetern wiegen Mutterschafe im Schnitt 60 Kilogramm. Die Böcke sind etwa fünf Zentimeter größer und wiegen durchschnittlich 85 Kilogramm.
Verbreitung
Das Verbreitungsgebiet des Bentheimer Landschafes ist auf das Weser-Ems-Gebiet beschränkt.
Sonstiges
Das Bentheimer Landschaf ist die Gefährdete Nutztierrasse des Jahres 2005.
Kalenderblatt - 23. Januar
1579 | Die sieben nördlichen Provinzen der Niederlande schließen sich zur Utrechter Union zusammen, die aus der Genter Pazifikation entsteht und sich dem Befreiungskampf gegen die spanische Herrschaft verschrieben hat. |
1950 | Das israelische Parlament proklamiert den 1948/49 besetzten Westteil von Jerusalem trotz internationaler Proteste zur Hauptstadt des jüdischen Staates. |
1962 | Der Film "Jules und Jim" des französischen Regisseurs François Truffaut feiert Premiere. |
Magazin
- 6 innovative Ansätze zur digitalen Transformation in kleinen Unternehmen
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal