Benin (Kunst)

    Aus WISSEN-digital.de

    Die Anfänge der Kunst Benins reichen bis ins 12. Jh. zurück. Die beninsche Bronzetechnik erreichte ihre Blüte im 16./17. Jh.; aus Ife übernahm man die Gießkunst. Bedeutende Kunstwerke sind Platten unterschiedlichster Größe, die die Wände im Königspalast verzierten (reliefartige Szenen aus dem Hofleben) und Freifiguren wie Königs- und Frauenköpfe, einzeln oder in Gruppen. Panter, Schlangen, Hähne waren beliebte Tiermotive. Glocken, Spielbretter, Zeremonialgeräte, Schnallen u.a. sind in der Kleinkunst vorherrschend. Die Gegenstände wurden in verlorener Form gegossen und sind meist hohl. Die Benin-Kunst war eine höfische Kunst, im Laufe der Zeit fand auch ein Stilwandel statt, von der Naturverbundenheit zur Stilisierung im Detail. Das Gussmaterial kam aus dem Handel mit Europa (seit dem Mittelalter); auch bis in höchste Vollendung entwickelte Elfenbeinschnitzerei.

    Kalenderblatt - 18. April

    1521 Martin Luther erscheint zum zweiten Mal vor dem Wormser Parteitag, verteidigt sich vor Kaiser und Reich und lehnt den Widerruf ab.
    1951 Frankreich, die Bundesrepublik Deutschland, Italien, die Niederlande, Belgien und Luxemburg schließen ihre Kohle- und Stahlindustrie in der Montanunion zusammen und verzichten auf ihre nationalen Souveränitätsrechte über diese Industriezweige.
    1968 Die tschechoslowakische Nationalversammlung wählt Josef Smrkovský zu ihrem neuen Präsidenten, der als einer der populärsten Politiker des "Prager Frühlings" die volle Rehabilitierung der Opfer der Stalinzeit und die Sicherung eines wirklich freien politischen Lebens zu seiner Aufgabe erklärt.