Behaviorismus
Aus WISSEN-digital.de
(englisch: behaviour, "Verhalten")
von dem Amerikaner J.B. Watson Anfang des 20. Jh.s begründete psychologische Richtung, bei der die Psychologie streng nach den Regeln der Naturwissenschaften vorgehen soll. Der Behaviorismus lehnt jedes Eingehen auf Seelenvorgänge als unexakt ab und beschränkt sich auf die bloße empirische Beobachtung des menschlichen Verhaltens, das sich physikalisch messen lassen kann. Das menschliche Verhalten wird als Lernprozess interpretiert, der am Ende eines Reiz-Reaktions-Schemas steht.
Unter B.F. Skinner u.a. trat das rein physiologische Reflexschema durch die Untersuchung umfassender Verhaltenseinheiten in den Hintergrund.
Kalenderblatt - 5. Dezember
1154 | Der Kaiser des Heiligen Römischen Reichs, Friedrich Barbarossa, verkündet seine Lehensgesetze. |
1757 | In der Schlacht von Leuthen im Siebenjährigen Krieg besiegt die Armee Friedrichs des Großen die zahlenmäßig dreifach überlegenen österreichischen Truppen vollständig. |
1775 | Das Sturm-und-Drang-Drama "Die Reue nach der Tat" von Heinrich Leopold Wagner wird in Hamburg uraufgeführt. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien