Bayreuth
Aus WISSEN-digital.de
Hauptstadt des Regierungsbezirkes Oberfranken in Bayern; 340 m ü. NN; ca. 75 000 Einwohner.
Universität, Opernhaus, Richard-Wagner-Gedenkstätte; Maschinenindustrie, elektrotechnische Industrie, Textilindustrie.
Geschichte
Erstmals wurde Bayreuth 1194 genannt. 1248 befand sich die Stadt im Besitz der hohenzollernschen Burggrafen von Nürnberg. 1430 wurde sie von den Hussiten zerstört. Von 1557 bis 1603 war Bayreuth mit der Markgrafschaft Ansbach vereinigt; 1604 bis 1769 war die Stadt Residenz der Linie Brandenburg-Bayreuth und 1769 bis 1791 wieder mit Ansbach vereinigt. 1792 bis 1806 war Bayreuth preußisch, 1807 bis 1810 stand die Stadt unter französischer Verwaltung und fiel dann 1810 an Bayern.
Bayreuth war der Wohnsitz Richard Wagners, Franz Liszts und Jean Pauls. 1876 kam es hier zur Eröffnung des Richard-Wagner-Festspielhauses, seither ist Bayreuth Festspielstadt.
Kalenderblatt - 6. Dezember
1882 | Carl Millöckers Operette "Der Bettelstudent" wird in Wien uraufgeführt. |
1882 | Die deutsche Kolonialbewegung schafft sich mit der Gründung des "Deutschen Kolonialvereins" ein zentrales Organ. |
1890 | Die Oper "Die Trojaner. Erster Teil – Die Einnahme von Troja" von Hector Berlioz wird in Karlsruhe in der deutschen Fassung uraufgeführt. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien