Baumwolle
Aus WISSEN-digital.de
(Gossypium)
Textilrohstoff in Form von weißen Büscheln, der von der Baumwollstaude, einem Malvengewächs, gewonnen und nach dem Pflücken zu Garn verarbeitet wird. Baumwolle kam in ältesten Zeiten von Indien-China nach Ägypten, durch Phöniker und Karthager nach Griechenland, Sizilien und Spanien; auch die Inka kannten Baumwolle.
Baumwoll-Manufakturen (meist Anfertigung von Leinen-Baumwolle-Mischgeweben) in Spanien seit dem 8. Jh. durch die Araber; in Italien seit dem 14. Jh. (Venedig), von hier gelangte die Baumwolle nach Deutschland (Baumwollmarkt Augsburg); seit der Erfindung der Spinnmaschine Ende des 18. Jh. Verspinnung der reinen Baumwollfasern vor allem in England, Sachsen und Lyon; im 19. Jh. war Baumwolle das wichtigste Welthandelsgut, doch auch die Quelle schwer wiegender sozialer Probleme (afrikanische Sklaven auf den Plantagen der nordamerikanischen Südstaaten; ungesunde Abhängigkeit der Baumwollländer vom krisengestörten Weltmarkt; drückende soziale Lage der Textilarbeiter, darunter viele Frauen und Kinder).
Systematik
Gattung aus der Familie der Malvengewächse.
KALENDERBLATT - 17. Januar
1975 | China gibt sich eine neue Verfassung und nennt sich jetzt statt "Volksdemokratie" einen "sozialistischen Staat der Diktatur des Proletariats, der von der Arbeiterklasse geführt wird und auf dem Bündnis zwischen Arbeitern und Bauern basiert". |
1995 | In Japan kommt es zu schweren Verwüstungen der Regionen um die Städte Köbe und Osaka durch das so genannte Hanshin-Beben. Mehr als 5 000 Menschen kommen dabei ums Leben, fast 27 000 werden verletzt. |
395 | Das Römische Reich zerfällt nach dem Tod von Kaiser Theodosius I. in ein Ost- und ein Westreich. |
MAGAZIN
Drama, Drama ...
Wissen oder nicht wissen ... das ist hier die Frage! Wie gut kennen Sie sich aus auf den Brettern, die die Welt bedeuten?
Jetzt quizzen!