Bauernhaus
Aus WISSEN-digital.de
bäuerliche Wohn- und Wirtschaftsanlage; nach Form, Größe, Aufbau, Verzierungen, abhängig von Traditionen und natürlichen Gegebenheiten. Bauernhaustypen entstanden aus vor- und frühgeschichtlichen Hausformen.
Als Haupttypen des deutschen Bauernhauses bezeichnet man das Einhaus (Wohnung, Wirtschafts- und Vorratsräume unter einem Dach) und das Mehrhaus (Wohnung, Ställe, Scheunen prinzipiell getrennt).
Einhaustypen: z.B. "Friesenhaus" (Wohn- und Wirtschaftsteil getrennt, Dreschdiele und Ställe seitlich des mittigen Vorratsraumes), "Niedersachsenhaus" (dreischiffig mit beidseitigen Stallungen), "oberdeutsches Einhaus" (Eingang an der Traufenseite, Querflur, meist 2-geschossig, in den Alpenländern verbreitet).
Mehrhaustypen: z.B. "mitteldeutsches Gehöft" (zu Straße durch ein Tor oder Torhaus abgeschlossener Hof, durch Wohn- und Wirtschaftsgebäude gebildet), "oberdeutsche Zwiehofanlage" (dreigliedrig, Wohn-Speicher-Haus, Wirtschaftsgebäude getrennt).
Bauernhäuser sind in Nord- und Mitteldeutschland meist in Fachwerkbauweise konstruiert, in Oberdeutschland in Ständerbohlenbauweise oder Blockverband.
Kalenderblatt - 30. November
1936 | Die Hitlerjugend, Jugendorganisation der NSDAP, wird gesetzlich verankert. Die Mitgliedschaft ist für alle 10- bis 18-Jährigen Pflicht. |
1939 | Der finnisch-sowjetische Winterkrieg bricht aus. |
1948 | Berlin wird mit der Absetzung des bisherigen Magistrats im Sowjetsektor durch die SED endgültig in Ost und West gespalten. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien