Bauakustik

    Aus WISSEN-digital.de

    Teilgebiet der Akustik, das die Entstehung, Ausbreitung, Abstrahlung und Bekämpfung von unerwünschtem Schall (Lärm) in Bauwerken behandelt. Bei mechanischer Anregung von Gebäudeteilen durch Schwingungen oder Stöße entsteht Körperschall (z.B. Trittschall, Maschinen- oder Installationsgeräusche), der von den Decken und Wänden als Luftschall abgestrahlt wird.

    Die Bauakustik erforscht

    a) die Schalldämmung von Bauteilen, d.h. die Minderung der Luft- und Körperschallanregung bzw. -übertragung;

    b) die Schallabsorption in Räumen z.B. mit porösen Schallschluckanordnung (Absorbern) oder resonanzfähigen Anordnungen (Helmholtz-Resonatoren);

    c) die Schwingungsisolierung bei der Aufstellung von Maschinen auf federnden Elementen;

    d) die Schallausbreitungsdämpfung in Lüftungskanälen durch schallabsorbierende Auskleidung;

    e) die Dämpfung von Körperschall, z.B. durch Anbringen von Schichten aus viskoelastischem Material zwischen einzelnen Bauteilen.

    Mindestforderungen für Schallschutzmaßnahmen sind in Standards gesetzlich festgelegt.

    Kalenderblatt - 29. April

    1938 In London findet eine Konferenz zwischen dem französischen Ministerpräsidenten Daladier und dem britischen Premierminister Chamberlain über die Lage in Mitteleuropa statt.
    1945 Beginn der Kapitulationsverhandlungen zwischen deutschen und alliierten Streitkräften
    1967 Das Kultmusical "Hair" wird in New York uraufgeführt. Während Galt McDermonts Rockspektakel in Amerika auf Gegenreaktionen stößt, erntet es weltweiten Erfolg der Hippie-Anhänger.