Barcode
Aus WISSEN-digital.de
(englisch: bar, "Balken, Strich") auch: Strichcode;
Unter Barcode versteht man die Darstellung von Ziffern (numerisch) und Zeichen (alphanumerisch) als Folge unterschiedlich breiter Streifen auf hellem Untergrund. Beim diskreten Barcode sind die Informationen nur in den Strichen codiert, beim so genannten fortlaufenden Code werden auch unterschiedlich breite Lücken zwischen den Strichen zur Informationsspeicherung benutzt. Ein Barcode wird über einen optischen Empfänger gelesen, dessen elektronische Signale ausgewertet (decodiert) werden.
Barcodes werden beispielsweise zur Auszeichnung von Büchern unter Angabe der ISBN-Nummer oder zur Preisangabe auf Produkten mithilfe beispielsweise des EAN-Codes (Europäischer Artikel-Nummern-Code), die automatisch von modernen Registrierkassensystemen eingelesen werden können, eingesetzt.
Kalenderblatt - 1. Dezember
1900 | Der Präsident der Burenrepublik Transvaal, Paulus Krüger, trifft in Köln ein. Er befindet sich auf Europa-Reise, um um Unterstützung im Krieg gegen England zu werben. |
1927 | Der so genannte Sicherheitsausschuss des Völkerbunds tritt zum ersten Mal zusammen, um ein Abrüstungsabkommen auszuarbeiten. |
1930 | Reichspräsident Hindenburg erlässt eine Notverordnung, die die Finanzwirtschaft wieder in Ordnung bringen soll. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien