Barbara McClintock
Aus WISSEN-digital.de
amerikanische Genetikerin; * 16. Juni 1902 in Hartford, Connecticut, † 2. September 1992 in Huntington, New York
Studium an der Cornell University Botanik, ab 1941 Tätigkeit an der Carnegie Institution of Washington. Sie entdeckte bereits in den 1940er Jahren in der Erbmasse von Maiskolben so genannte "jumping genes"; die Erkenntnis, dass Gene ihren Ort innerhalb der Chromosomen verändern können, ist für das Verständnis von Vererbungsprozessen von Bedeutung. Für ihre bereits in den 1950er Jahren veröffentlichten Arbeiten erhielt sie 1983 den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin.
Kalenderblatt - 28. November
1912 | Die österreichische Komödie "Professor Bernhardi" von Arthur Schnitzler hat in Berlin Premiere. |
1912 | Nach dem Ersten Weltkrieg erklärt Ismail Qemali in Tirana Albanien für unabhängig von der Türkei. |
1949 | Der Militärausschuss der NATO berät über die Frage der Einbeziehung der Bundesrepublik in das Verteidigungsbündnis. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien