Baptisterium
Aus WISSEN-digital.de
(griechisch-lateinisch)
Taufkapelle oder -kirche. Von frühchristlicher Zeit bis ins Mittelalter ein Johannes dem Täufer geweihter Zentralbau, mit kreis-, kreuz-, kleeblattförmigem oder polygonalem Grundriss. Die frühesten Baptisterien stammen aus dem 4. und 5. Jh. (Baptisterien der Orthodoxen in Ravenna; San Giovanni in Fonte in Neapel).
Das Baptisterium ist als rechteckiger Anbau an die Basilika in Syrien anzutreffen. In Krypten kommt es in Nordafrika vor; in die Mitte des Raumes wurde das in den Boden eingelassene Wasserbecken (piscina) gebaut, manchmal mit einer Brüstung, von Vorhängen oder Seitennischen umgeben. Mit der Abschaffung des Untertauchens beim Taufakt wurde das Baptisterium durch den Taufstein ersetzt.
Kalenderblatt - 15. Januar
1776 | Der Landgraf von Hessen-Kassel verkauft 12 000 Soldaten an England, ein Menschenhandel, der die ganze Welt empört. |
1951 | Bundeskanzler Konrad Adenauer erklärt eine deutsche Wiedervereinigung nur in Freiheit für möglich. |
1960 | Uraufführung des französischen Dramas "Die Nashörner" von Eugène Ionesco. |
Magazin
- 6 innovative Ansätze zur digitalen Transformation in kleinen Unternehmen
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal