Banat
Aus WISSEN-digital.de
ursprünglich alle militärischen durch einen Ban (Grenzbefehlshaber) verwalteten Grenzprovinzen Ungarns, später nur die Landschaft in der südwestlichen ungarischen Tiefebene, zwischen Marosch, Theiß, Donau und Karpaten (Temesburger Banat).
Viehzucht, Weizen-, Mais-, Tabak-, Obst- und Weinanbau. Kohlen- und Erzbergbau, Eisenindustrie.
Geschichte
Wurde zusammen mit Ungarn im 15. und 16. Jh. türkisch, 1718 durch den Frieden von Passarowitz wieder österreichisch; unter Maria Theresia und Joseph II. mit Magyaren, Serben, Rumänen, vor allem aber mit Deutschen (Banater Schwaben) neu besiedelt; der nördliche Teil 1779 mit Ungarn vereinigt, der südliche seit 1872 (Magyarisierung); 1920 im Vertrag von Trianon zwischen Rumänien, Jugoslawien und Ungarn aufgeteilt; die Banater Schwaben Jugoslawiens flüchteten z.T. 1944 mit den abziehenden deutschen Truppen, der verbleibende Teil wurde von den Titopartisanen in Vernichtungslager gebracht, die meisten Überlebenden kamen seit 1949 nach Österreich und in die Bundesrepublik Deutschland; ein ähnliches Schicksal (mit geringeren Opfern) traf die Banater Schwaben Rumäniens; insgesamt leben heute noch etwa 200 000 Deutsche im rumänischen Banat.
Kalenderblatt - 28. November
1912 | Die österreichische Komödie "Professor Bernhardi" von Arthur Schnitzler hat in Berlin Premiere. |
1912 | Nach dem Ersten Weltkrieg erklärt Ismail Qemali in Tirana Albanien für unabhängig von der Türkei. |
1949 | Der Militärausschuss der NATO berät über die Frage der Einbeziehung der Bundesrepublik in das Verteidigungsbündnis. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien