Balkanpakt
Aus WISSEN-digital.de
auch: Balkanentente;
- Bündnis zwischen Griechenland, Jugoslawien, Rumänien und der Türkei, geschlossen am 9. Februar 1934 durch den Vertrag von Ankara. Ziel war die Abwehr der bulgarischen Versuche, Grenzrevision vorzunehmen. Der Pakt wurde mit dem italienischen Einmarsch in Griechenland Ende 1940 aufgelöst.
- zwischen Jugoslawien, Griechenland und der Türkei 1953 geschlossener Freundschaftsvertrag zur Stabilisierung der Verhältnisse auf dem Balkan. Der Pakt wurde 1954 auf 20 Jahre verlängert und bereits 1958 von Jugoslawien als nichtig bezeichnet. Er besteht infolge des griechisch-türkischen Dauerkonflikts um die Vorherrschaft in der Ägäis (Zypern) und der Auflösung Jugoslawiens und der UdSSR nur noch auf dem Papier.
- Kurzwort für: Stabilitätspakt auf dem Balkan
Kalenderblatt - 15. Januar
1776 | Der Landgraf von Hessen-Kassel verkauft 12 000 Soldaten an England, ein Menschenhandel, der die ganze Welt empört. |
1951 | Bundeskanzler Konrad Adenauer erklärt eine deutsche Wiedervereinigung nur in Freiheit für möglich. |
1960 | Uraufführung des französischen Dramas "Die Nashörner" von Eugène Ionesco. |
Magazin
- 6 innovative Ansätze zur digitalen Transformation in kleinen Unternehmen
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal