Bagatellstrafsachen
Aus WISSEN-digital.de
Bezeichnung für Straftaten mit geringem Wert (Vergehen, Ordnungswidrigkeiten), bei denen das Verfahren durch die Staatsanwaltschaft, mit Zustimmung des zuständigen Gerichts, eingestellt werden kann. Gemäß § 153 Strafprozessordnung muss die Schuld des Täters hierbei als gering angesehen werden und es darf kein öffentliches Interesse an der Verfolgung bestehen. Ist die Klage bereits erhoben, kann das Gericht in jeder Lage des Verfahrens mit Zustimmung von Staatsanwaltschaft und Angeschuldigten das Verfahren einstellen.
Bei Jugendlichen kann der Staatsanwalt nur mit Zustimmung des Jugendrichters die Verfolgung einstellen, wenn die Bestrafung durch bestimmte Auflagen ersetzt werden soll (§§ 45, 47 Jugendgerichtsgesetz).
Im Privatklageverfahren entscheidet das Gericht (gemäß § 383 Strafprozessordnung), in Bußgeldsachen die Verwaltungsbehörde über die Einstellung.
Kalenderblatt - 30. November
1936 | Die Hitlerjugend, Jugendorganisation der NSDAP, wird gesetzlich verankert. Die Mitgliedschaft ist für alle 10- bis 18-Jährigen Pflicht. |
1939 | Der finnisch-sowjetische Winterkrieg bricht aus. |
1948 | Berlin wird mit der Absetzung des bisherigen Magistrats im Sowjetsektor durch die SED endgültig in Ost und West gespalten. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien