Bad Soden-Salmünster
Aus WISSEN-digital.de
Kurort in Hessen; 155 bis 430 m ü. NN; ca. 14 000 Einwohner.
Bad Soden: barockes Fachwerk-Rathaus, Huttenschloss (1536); Salmünster: barocke Pfarr- und Klosterkirche St. Peter und Paul, restaurierte Altstadt mit Fachwerk aus dem 17. und 18. Jahrhundert;
Heilquellen, Tourismus.
Geschichte
1974 entstand Bad Soden-Salmünster nach einer Gebietsreform aus dem ehemaligen Salzsiede- und späteren Kurort Bad Soden mit der Klosterstadt Salmünster.
Bereits 1320 hatte Salmünster durch Kaiser Ludwig von Bayern die Stadtrechte erhalten. In Bad Soden entdeckte man durch Zufall im 19. Jahrhundert verschüttete Solequellen wieder und gründete darauf ein Heilbad mit mehreren Trinkquellen.
Kalenderblatt - 3. Dezember
1800 | In der Schlacht bei Hohenlinden wird die österreichisch-bayerische Armee von den Truppen Napoleons schwer geschlagen. |
1936 | 39 deutsche Emigranten werden von der nationalsozialistischen Regierung ausgebürgert. |
1959 | 350 Menschen ertrinken beim Bruch des Staudamms von Malpasset in Südfrankreich. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien