Baccio Bandinelli
Aus WISSEN-digital.de
italienischer Bildhauer; * 12. November 1493 in Florenz, † 7. Februar 1560 in Florenz
eigentlich: Bartolommeo Bandinelli;
Nachahmer Michelangelos, mit dem er rivalisierte. Von den Medici gefördert, erhielt er bedeutende Aufträge in Florenz, ließ aber vieles unvollendet.
Sowohl Cellinis Ausfälle gegen ihn wie auch die auf Bandinellis eigene Angaben zurückgehenden Notizen Vasaris sind kritisch zu betrachten. Bandinelli hatte hauptsächlich zeichnerisches Talent, welches in seinen Prophetenreliefs an den Chorschranken des Doms in Florenz (1555) zur Geltung kommt. Ferner stammen von ihm die Porträtstatuen der Medici und Papst Leos X. im Palazzo Vecchio "Adam und Eva", für den Hochaltar des Doms bestimmte Marmorskulpturen, die aber als indezent entfernt wurden (1551), "Bacchus" (aus einem Adam umgestaltet), im Palazzo Pitti, "Herkules und Cacus", Kolossalgruppe auf der Piazza della Signoria, Florenz (1530-34).
Kalenderblatt - 30. November
1936 | Die Hitlerjugend, Jugendorganisation der NSDAP, wird gesetzlich verankert. Die Mitgliedschaft ist für alle 10- bis 18-Jährigen Pflicht. |
1939 | Der finnisch-sowjetische Winterkrieg bricht aus. |
1948 | Berlin wird mit der Absetzung des bisherigen Magistrats im Sowjetsektor durch die SED endgültig in Ost und West gespalten. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien