Büste
Aus WISSEN-digital.de
plastische Darstellung eines Menschen vom Kopf bis zu den Schultern oder in Halbfigur.
Geschichte
Ihre erste große Blüte erlebte die Bildnisbüste bei den Römern (1. Jh. v.Chr.-4. Jh.). Davor lassen sich vereinzelt in Ägypten Büsten nachweisen, als Bauplastik oder Modellbüste (z.B. Nofretete) oder als Grabbeigabe, als Herme in der griechischen, als Grabaufsatz oder Urnenaufsatz in der etruskischen Kunst. Im Mittelalter (ca. ab 1200) erscheint die Büste vorwiegend als Bauplastik. Die Renaissance war die zweite große Blütezeit der Bildnisbüste. Auch heute hat sie noch ihren künstlerischen Stellenwert.
Kalenderblatt - 28. März
1939 | Franco gewinnt den spanischen Bürgerkrieg mit der Unterwerfung Madrids. |
1962 | Die DDR verabschiedet ihr eigenes Zollgesetz. |
1979 | Reaktorunfall im amerikanischen Harrisburg, der die Gefahr einer riesigen Verseuchung des Umlands heraufbeschwört. |
Magazin
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind
- Smart Living: Warum Immobilienbewertung online für Technikbegeisterte so interessant ist
- Cannabis als Zimmerpflanze - Mehr als nur ein Genussmittel