Bürgerrechtsbewegungen
Aus WISSEN-digital.de
politische Gruppierungen bzw. Interessenverbände, die sich für unterschiedliche Ziele einsetzen, z.B. Gleichberechtigung von Minderheiten, Einführung demokratischer Strukturen usw. Bürgerrechtsbewegungen waren in der Vergangenheit erfolgreich, da sie durch ihr Engagement großen Einfluss auf die jeweilige Bevölkerung hatten. Sie werden in Staaten mit autoritärer Herrschaftsstruktur meist bekämpft oder unterdrückt, wie z.B. im Iran und in China. Beispiele für große Bürgerrechtsbewegungen: Kampf der Afroamerikaner gegen Rassendiskriminierung in den USA (Black Power), Kampf gegen Diktaturen in Osteuropa in den 1980er Jahren, z.B. in Polen (Solidarnosc), Tschechoslowakei, DDR, Sowjetunion.
Kalenderblatt - 24. März
1919 | Karl I. von Österreich verzichtet auf die Regierungsausübung und verlässt das Land, damit ist die österreichische Monarchie beendet. |
1944 | Als Vergeltung für ein Sprengstoffattentat auf eine deutsche Polizeikompanie in Rom lässt Adolf Hitler bei den Ardeatinischen Höhlen 335 italienische Geiseln ermorden. |
1948 | In Havanna wird das Statut der Internationalen Handelsorganisation (International Trade Organisation - ITO), die Charta von Havanna, unterzeichnet. |
Magazin
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind
- Smart Living: Warum Immobilienbewertung online für Technikbegeisterte so interessant ist
- Cannabis als Zimmerpflanze - Mehr als nur ein Genussmittel
- Neue Wege für nachhaltige Batterien: Wiederverwertung und Zweitnutzung