Bürgerliches Trauerspiel
Aus WISSEN-digital.de
tragische Dramengattung des 18. und 19. Jahrhunderts; erstmals ist der Rahmen das bürgerliche Milieu und nicht mehr - gemäß der Ständeklausel - die Königs- oder Adelshöfe. Die ursprüngliche Beschränkung auf Figuren des Hochadels resultierte aus dem (Theater-)Gesetz der "Fallhöhe"; es wurde davon ausgegangen, dass die Zuschauer das Scheitern einer Bühnenfigur als umso tragischer empfinden, je höher diese sozial steht.
Im bürgerlichen Trauerspiel werden nun bürgerliche Personen zu Protagonisten der Dramen.
Das erste deutsche Trauerspiel ist Lessings "Miss Sara Sampson" (1759). Diese Form des "empfindsamen Trauerspiels" wurde später durch Theaterwerke mit Schwerpunkt auf Ständekonflikte abgelöst. Beispiele hierfür sind etwa Lessings "Emilia Galotti" und Schillers "Kabale und Liebe". Feierte zu Beginn der Entwicklung das Bürgertum mit dem bürgerlichen Trauerspiel seine Tugenden, so wurde in F. Hebbels "Maria Magdalene" (1844) das Bürgertum und seine geistig-moralische Enge zum Auslöser der Tragödie.
Kalenderblatt - 28. März
1939 | Franco gewinnt den spanischen Bürgerkrieg mit der Unterwerfung Madrids. |
1962 | Die DDR verabschiedet ihr eigenes Zollgesetz. |
1979 | Reaktorunfall im amerikanischen Harrisburg, der die Gefahr einer riesigen Verseuchung des Umlands heraufbeschwört. |
Magazin
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind
- Smart Living: Warum Immobilienbewertung online für Technikbegeisterte so interessant ist
- Cannabis als Zimmerpflanze - Mehr als nur ein Genussmittel